Ein ausgeklügeltes Verfahren im Detail erklärt
Unsere Methodik
In seinem gleichnamigen Buch hat Autor Andreas Duerst diesen methodischen Ansatz im Detail beschrieben.
Was uns wichtig ist: Der act affinity Prozess ist aus der Praxis heraus entstanden und hat sich bis heute bestens bewährt.
Der Weg zum Ziel
Wir starten mit der Auftragsphase, in der neben der strategischen Absicht des Auftraggebers vor allem das strategische Framework für die Strategieplanung festgeschrieben wird. Die Auftragsphase mündet in eine erste Go/NoGo-Entscheidung.
In der Strategieentwicklung werden zunächst mit den Leistungsträgern im Unternehmen die IST-Situation analysiert, anschließend Visionen entwickelt, daraus Ziele abgeleitet und Umsetzungsstrategien erarbeitet. Nach einer erneuten Go-Entscheidung des Auftraggebers werden die beschlossenen Strategien umgesetzt.
Einheit von Planung und Umsetzung
Der act affinity Prozess sieht die Verantwortung für Planung und Umsetzung der Veränderungsstrategie bei einem Projekt Team, das von einem Program Management geleitet wird. Das Projekt Team besteht aus Leistungsträgern im Unternehmen, die von den Veränderungen betroffen sind.
Sollen wir für Strategieerstellung und Umsetzung die Verantwortung übernehmen, wird der Program Manager von uns gestellt. In Planung und Umsetzung der Veränderungsstrategie sind somit die Leistungsträger im Unternehmen eng eingebunden. Dieser Ansatz bietet die große Chance, notwendige Veränderungen tatsächlich unternehmensnah zu erarbeiten sowie schnell und nachhaltig umzusetzen.
Kollektive Intelligenz einbeziehen
Die Dynamik dieses Verständigungsprozesses führt zu einem Punkt, an dem das unglaubliche Gefühl entsteht zusammen viel erreichen zu können. Kollektive Intelligenz zieht schnell Kreise und verschafft sich Autorität. Eine wichtige Schubkraft für den Veränderungsprozess.
Multiplikatoren für Veränderungen
Letztlich lässt sich strategischer Wandel nicht anordnen, sondern nur von betroffenen Mitarbeitern aus Überzeugung adaptieren.
Die Kontrolle im act affinity Prozess
Mit der strategischen Absicht formuliert der Auftraggeber das Framework für den gesamten Veränderungsprozess. Mit seinen Go/NoGo-Entscheidungen nimmt er die Weichenstellungen in der Strategieerarbeitung und -umsetzung vor. In sämtlichen Phasen fungiert der Auftraggeber als oberstes Aufsichts- und Entscheidungsorgan.
Der act affinity Prozess bewirkt Veränderungen, die Widerstände hervorrufen können. Deswegen wird der Auftraggeber keinen Zweifel aufkommen lassen, dass der strategische Wandel unausweichlich ist.